![]() Agencement d'amortissement de mouvements lineaires
专利摘要:
公开号:WO1988008936A1 申请号:PCT/EP1988/000343 申请日:1988-04-22 公开日:1988-11-17 发明作者:Manfred Weyand 申请人:Rheinische Armaturen- Und Maschinenfabrik Alfred S; IPC主号:F16K17-00
专利说明:
[0001] Dämpfungseinrichtung für lineare Bewegungen [0002] Beschreibung [0003] Die Erfindung betrifft eine Dämpfungseinrichtung für line- are Bewegungen zur Verwendung an einem Sicherheitsventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. [0004] Ein derartiges Ventil ist Gegenstand der älteren Anmeldung P 37 11 345.8. [0005] Bei der Dämpfungseiπrichtung nach der älteren Anmeldung wird eines der Dämpferteile starr mit dem zu dämpfenden Ventilteil, in der Regel der Ventilspindel, mitbewegt, das andere Dämpferteil ist gehäusefest abgestützt. Die Relativ- bewegung zwischen den beiden Dämpferteilen erfolgt somit in axialer Richtung. Diese Art der Relativbewegung führt dann, wenn keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden, dazu, daß der Überlapp zwischen den beiden Wirkflächen sich mit dem vom Eingangsteil der Dämpfungseinrichtung zurück- gelegten Weg ändert, so daß man insgesamt eine wegabhängige Dämpfungscharakteristik erhält. [0006] Durch die vorliegende Erfindung soll eine Dämpfungseinrich¬ tung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebil- det werden, daß nur eine geringe, vorzugsweise gar keine Wegabhängigkeit der Dämpfungseigenschaften erhalten wird. [0007] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Dämp¬ fungseinrichtung gemäß Anspruch 1. [0008] Bei der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung ist die Re¬ lativbewegung zwischen den beiden Wirkflächen eine Drehbe¬ wegung. Das im Wirkspalt zwischen den beiden Wirkflächen befindliche viskose Medium wird genauso wie bei axialer Relativbewegung der Dämpferteile auf Scherung beansprucht und vernichtet aufgrund seiner inneren Reibung die kine¬ tische und potentielle Energie im zu dämpfenden System. Für die Scherung dünner Schichten vieler viskoser Medien muß keine große Anfangshemmung überwunden werden, so daß die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung auch auf ihr Ein- gangsteil gegebene Schwingungen mit kleiner Amplitude und hoher Frequenz sehr wirksam dämpft. Soweit dünne Schichten viskoser Medien eine ins Gewicht fallende Anfangshemmung aufweisen (insbesondere thixotrope viskose Medien), schließt sich doch an eine solche Anfangshemmung eine diese über- steigende dynamische Scherhemmung an, so daß die Kraft/ [0009] Wegkurve der Dämpfungseinrichtung insgesamt keine abfallen¬ den Abschnitte aufweist, welche die Selbsterregung von Schwingungen im an sich zu dämpfenden System begünstigen würde. [0010] Die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung ist insbesondere zum Einsatz an Sicherheitsventilen bestimmt. In diesen er¬ hält man Ventilschwingungen insbesondere durch Rückwirkun¬ gen von Druckwellen der angeschlossenen Rohrleitungen, wo¬ bei derartige Druckwellen z.B. bei jeder unstetigen Bewe¬ gung des Ventil-Verschlußstückes entstehen können. [0011] Das schwingungsf hige System, welches durch das Sicherheits¬ ventil, die zu ihm führende" Ventilzuleitung und die von ihm weglaufende Ausblaseleitung gebildet ist, ist somit zur Selbsterregung von Schwingungen befähigt, wobei die Auslösung schon durch kleine Störungen erfolgen kann, die in den Leitungen auftreten oder über diese weitergeleitet werden. Die Eigendämpfung dieses schwingungsfähigen Systems ist klein verglichen mit derjenigen Energie, welche in dem durch das Sicherheitsventil abzusichernden Strömungsmittel steckt. [0012] Zur Dämpfung-der Bewegung der Spindel eines Sicherheits- ventiles wurde in der Zeitschrift VEB Kraftwerkstechnik, Heft 8, August 1984, Seiten 746 ff. schon vorgeschlagen, der Ventilspindel eine an deren Außenfläche angreifende spezielle Reibungsbremse als Dämpfungseinrichtung zuzuord¬ nen. Auf diese Weise kann man die schädlichen Einwirkungen von Ventilschwingungen zwar zum Teil ausräumen, andererseits arbeitet die Dämpfungseinrichtung in einer Weise, welche das Auftreten von Schwingungen auch begünstigen kann: Bei großen Störungen, durch welche die Haftreibung zwischen den Bremsbacken und der Spindelaußenfläche überwunden wird, wird ein Kraf überschuß erzeugt, der von der verglichen mit der Haftreibung kleineren, konstanten Gleitreibung nicht aufgezehrt werden kann. Dieser Kra'ftüberschuß führt zu einer ruckartigen Bewegung -des Verschlußstückes, was wiederum zur Erzeugung von Druckschwingungen im Leitungs¬ system führt. Man erhält so eine ungünstige Rückkoppelung auf das Sicherheitsventil. Dieser Übergang zwischen Haft- reibung und Gleitreibung erfolgt bei jeder Bewegungsumkehr der Ventilspindel. Die Dämpfung ist ferner unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit der Ventilspindel, so daß be¬ zogen auf einen Schwingungszyklus unabhängig von der effek¬ tiven Spindelgeschw-iπdigkeit in etwa ein konstanter Anteil der insgesamt vorliegenden Energie des schwingungsfähigen [0013] Systems vernichtet wird. Dies bedeutet, daß hohe Frequenzen weniger gut gedämpft werden. Günstig ist an der bekannten Dämpfungseinrichtung, daß für sehr große Störungen wieder eine wegunabhängige Dämpfung erhalten wird, da die nach dem Aufbrechen der Haftreibung erhaltene Gleitreibung voll¬ ständig wegunabhängig ist. [0014] Bei der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung wird eben¬ falls der Vorteil einer vollständig wegunabhängigen Dämp- fungscharakteristik erhalten, da sich bei der Verdrehung der Dämpferteile gegeneinander der Überlapp der Wirkflächen nicht verändert. Darüber hinaus zeichnet sich die erfin¬ dungsgemäße Dämpfungseinrichtung aber auch durch sehr effek¬ tive Dämpfung von Schwingungen mit kleiner Amplitude und hoher Frequenz aus. Auch steigt die von der Dämpfungsein¬ richtung von Beginn einer einsetzenden Selbsterregung des zu dämpfenden schwingungsfähigen Systems an absorbierte Energie mit der Bewegungsgeschwindigkeit des Dämpfer-Ein¬ gangsteiles an, so daß größere Energiemengen rascher dissi- piert werden. [0015] Die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung benötigt keinen nennenswerten Wartuπgsaufwand, da die gängigen viskosen Medien die Wirkflächen zugleich auch gut gegen Korrosion schützen. Die Dämpfungseinrichtung ist auch praktisch ver¬ schleißfrei, und über große Abmessungen aufweisende Wirk- flächeπ läßt sich auch die bei der Dissipation von Energie entstehende Wärme großflächig abführen, so daß keine Über¬ hitzung der mit der Dämpfungseinrichtung verbundenen Teile, z.B. der Veπtilspindel, oder der Dämpferteile selbst er¬ folgt. [0016] Bei der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung erfolgt das Vernichten der im zu dämpfenden schwingungsfähigen System steckenden Energie durch Scherung des viskosen Mediums, welches sich zwischen den Wirkflächen befindet. Die ent- sprechende Scherarbeit ist irreversibel, und man erhält hierdurch makroskopisch eine inelastische Reaktionskraft der Dämpfungseinrichtung auf die Ventilspindel. Ä'hnlich wie bei der Festkörperreibung besitzen manche viskose Me¬ dien eine der Haftreibung vergleichbare Eigenschaft: Bei kleinen Schergeschwindigkeiten verhält sich das Medium be¬ sonders zäh. Mit zunehmender Schergeschwindigkeit steigt die Scherkraft anders als bei der -Festkörpergleitreibung jedoch degressiv an und fällt nicht sprungartig ab, wie beim Übergang von der Haftreibung zur Gleitreibung. Die Dämpfungswirkung setzt daher kontinuierlich ein und wächst degressiv ohne Sprungstellen an. Schwingungen mit kleiner Amplitude werden so wirkungsvoll gedämpft, ohne daß eine statische Kraft auf das angeschlossene zu dämpfende System zurückwirkt, was bei einem Sicherheitsventil bedeuten würde, daß sich der Ansprechdruck ändert. [0017] Anders als bei einer rein mechanisch arbeitenden Dämpfungs- einrichtung kann man das Ausmaß der Dämpfung bei der erfin¬ dungsgemäßen Dämpfungseinrichtung in gut vorherbestimmbarer und vorherberechenbarer Weise abändern, und zwar über fol¬ gende Parameter: [0018] - die Dicke des Wirkspaltes, der zwischen den Wirkflächen der Dämpferteile liegt und in dem sich das viskose Medium befindet ; [0019] - das Ausmaß der Überlappung zwischen den Wirkflächen, also die Größe der auf Scherung belasteten Schicht aus visko¬ sem Medium; und [0020] die Viskosität bzw. Ruhpenetration (DIN 51 804, Blatt 1) des verwendeten viskosen Mediums. [0021] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteran¬ sprüchen angegeben. [0022] Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ermöjglicht es, als viskose Medien auch solche zu verwenden, die unter Einsatzbedingungen unter Schwerkrafteinwirkung aus dem Wirk¬ spalt herauslaufen würden. [0023] Bei einer Dämpfungseinrichtung gemäß Anspruch 11 kann man gezielt noch eine kleine wegabhängige Komponente der Dämp¬ fung vorsehen, wobei diese Komponente je nach Steigung der Abstütz-Gewindeverbindung progressiv oder degressiv sein kann. [0024] Bei einem Sicherheitsventil gemäß Anspruch 5 lassen sich die Dämpfungseigenschaften unter Berücksichtigung der Län¬ gen der einlaßseitig und auslaßseitig an das Sicherheits¬ ventil angeschlossenen Leitungsabschnitte noch am Einsatz¬ ort einstellen. [0025] Bei einer Dämpfungseinrichtung gemäß Anspruch 4 sind bei weiterhin kompakten Außenabmessungen die Dämpfungszahlen deutlich erhöht, da man nun eine Vielzahl von Paaren zusam¬ menarbeitender Wirkflächen hat. [0026] Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 ist im Hinblick auf möglichst geringen abrasiven Charakter des als viskoses Medium verwendeten Silikonfettes von Vorteil. [0027] Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert In dieser zeigen: [0028] Figur 1: einen axialen Schnitt durch eine mit viskosem [0029] Medium arbeitende Dämpfungseinrichtung für eine Ventilspindel; und [0030] Figur 2: eine ähnliche Schnittansicht wie Figur 1, in wel¬ cher eine abgewandelte Dämpfungseinrichtung wie¬ dergegeben ist. [0031] Figur 1 zeigt das obere Ende einer Ventilspindel 10, wel¬ ches mit einem Gewindeabschnitt 12 versehen ist. Die Ven¬ tilspindel ist über nicht näher gezeigte Gleitdichtpackun¬ gen an einem Ventilgehäuse geführt und trägt an ihrem in der Zeichnung nicht wiedergegebenen unteren Ende ein Ver¬ schlußstück, welches mit einem ebenfalls nicht wiedergege¬ benen Ventilsitz zusammenarbeitet. [0032] Vom Ventilgehäuse ist nur ein oberer Gehäuseendabschnitt 14 wiedergegeben, welcher eine auf die Ventilspindel 10 arbeitende, insgesamt mit 16 bezeichnete Dämpfungseinrich¬ tung aufnimmt. [0033] Zur Dämpfungseinrichtung 16 gehört ein unteres Dämpferteil 18, welches einen transversalen Boden 20 und zwei zur Achse der Ventilspindel 10 koaxiale Wirkwände 22, 24 aufweist. Der Boden 20 ist zwischen zwei Gewinderinge 26, 28 einge¬ spannt, deren Außengewinde in einem Innengewinde 30 des Gehäuseendabschnittes 14 laufen. [0034] Zwischen die Wirkwände 22, 24 greift eine weitere Wirkwand 32 kammartig ein, die von einem Nabenabschπitt 34 getragen ist. Die Bauteile 32 und 34 bilden zusammen ein oberes Dämp¬ ferteil 36 . [0035] Das Dämpferteil 36 ist über ein Axial/Radiallager 38 am Gehäuseendabschnitt 14 gelagert. [0036] Der Nabenabschnitt 34 ist mit einem Innengewinde 40 ver¬ sehen, welches mit dem Gewindeabschnitt 12 der Ventilspin- del 10 zusammenarbeitet. [0037] In den durch die Wirkwände 22, 24 begrenzten Ringraum ist ein hochviskoses Silikonfett 42 eingefüllt. Letzteres ent¬ hält als Füllstoffkomponente oder" ausschließlichen Füll- stoff Graphit. Der Pegel des Silikonfettes 42 reicht über die Unterkante der herabhängenden Wirkwand 32 des oberen Dämpferteiles 36. [0038] Die Innenfläche der Wirkwand 24 und die Außenfläche der Wirkwand 32 sowie die Innenfläche der Wirkwand 32 und die Außenfläche der Wirkwand 22 bilden zwei Paare von Wirkflä- chen, zwischen denen sich ringförmige Wirkspalte 44, 46 befinden. In diesen Wirkspalten liegt eine dünne Schicht des Silikonfettes 42. Die Dicke der Wirkspalte ist in der Zeichnung übertrieben groß wiedergegeben; in der Praxis beträgt die Spaltdicke etwa 0,1 bis etwa 1 mm. [0039] Wird die Ventilspindel 10 linear bewegt, z.B. durch auf das Verschlußstück einwirkende Druckstöße in der abzusi- chernden Leitung, so wird die Linearbewegung der Ventil¬ spindel 10 durch ein Bewegungs-Umformgetriebe , welches durch die zusammenarbeitenden Gewinde 12 und 40 sowie das Axial/Radiallager 38 gebildet ist, in eine reine Drehbe¬ wegung umgesetzt. Diese Drehbewegung führt zu einer Sche¬ rung des in den Wirkspalten 44, 46 befindlichen Silikon¬ fettes 42, und durch die innere Reibung dieses hochviskosen Mediums wird die Bewegung der Ventilspindel 10 gedämpft. [0040] Man erkennt, daß man unabhängig vom zurückgelegten Weg der Ventilspindel 10 exakt die gleiche Wirkspalt-Geometrie hat, so daß die Beweguπgsdämpfung wegunabhängig erfolgt. [0041] Das in Figur 2 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend demjenigen nach" Figur 1, so daß die entsprechen¬ den Bauteile wieder mit denselben Bezugszeichen versehen sind und nachstehend nicht noch einmal genauer erläutert werden. [0042] Das obere Dämpferteil 36 ist nunmehr nicht über ein Axial/ Radiallager sondern über ein Außengewinde 48 des Nabenab¬ schnittes 34 und ein gehäusefestes Gegengewinde 50 am Ge- häuseendabschnitt 14 gelagert. Die Gewinde 48 und 50 haben verglichen mit dem Gewindeabschnitt 12 der Ventilspindel 10 geringe Steigung, so daß man für eine gegebene axiale Bewegung der Ventilspindel 10 nur eine kleine axiale Ver¬ stellung des oberen Dämpferteiles 36 erhält, damit auch eine kleine Änderung der Eintauchtiefe der Wirkwand 32 in das Silikonfett 42. Dabei kann diese Änderung der Eintauch¬ tiefe positiv oder negativ sein, je nachdem ob das Gewinde¬ paar 48, 50 gleichen Drehsinn aufweist wie das Gewindepaar 12, 40 oder entgegengesetzten Drehsinn. Das Ausmaß des weg- abhängigen Anteiles der Dämpfung läßt sich über die Stei¬ gung der Gewinde 48, 50 einstellen. [0043] Bei beiden oben beschriebenen Dämpfungseinrichtungen läßt sich die Intensität der Grunddämpfung durch Verstellen des unteren Dämpferteiles 18 vorgeben, wozu die Gewinderinge [0044] 26, 28 entsprechend auf dem Innengewinde 30 des Gehäuseend- abschπittes 14 verschraubt werden. Beide oben beschriebene Dämpfungseinrichtungen arbeiten vollständig ohne Haftreibung. Man hat somit auch für kleine Schwingungsamplituden eine wirksame Dämpfung, wobei die Dämpfung geschwindigkeitsabhängig erfolgt.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche 1. Dämpfungseinrichtung für lineare Bewegungen zur Verwen- düng an einem Sicherheitsventil, mit zwei gegeneinander bewegbaren Dämpferteilen, von denen das eine mit dem zu dämpfenden Ventilteil, insbesondere der Ventilspindel, ver¬ bindbar ist, während das andere raumfest, insbesondere am Ventilgehäuse abgestützt ist, auf welchen Dämpferteilen einander gegenüberliegende Wirkflächen ausgebildet sind, die einen dazwischenliegenden Wirkspalt begrenzen, in wel¬ chem sich ein viskoses Medium befindet, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Wirkflächen koaxiale Zylinderflächen sind und die beiden Dämpferteile (18, 36) gegeneinander verdrehbar sind; und daß das Eingangsteil (10) über ein Bewegungsum¬ formgetriebe (12, 38, 40), welches die lineare Bewegung des Eiπgangsteiles (10) in eine Drehbewegung umsetzt, auf das drehbare Dämpferteil (36) arbeitet. 2. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das untere Dämpferteil (36) becherförmig ist und das raumfest angeordnete Dämpferteil darstellt, während das innere Dämpferteil (18) von oben in das untere Dämpferteil (36) eingreift und das drehbar gelagerte Dä p- ferteil ist. 3. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungsumformgetriebe ein auf dem axial beweglichen, in Winkelrichtung festgelegten Eingangsteil (10) ausgebildetes Gewinde (12) und ein hier¬ auf laufendes, mit dem drehbaren Dämpferteil (18) verbun¬ denes Gewinde (40) aufweist oder eine in der Spindel aus¬ gebildete wendeiförmige Nockεnnut und eine hiermit zusam¬ menarbeitende, mit dem drehbaren Dämpferteil verbundene Nocke aufweist. Dämpfuπgseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Dämpfertei (18) über eine Gewindeverbindung (48, 50) gehäusεfest abge stützt ist, wobei die Steigung dieser Gewindeverbindung (48, 50) klein ist. 5. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Relativstel¬ lung der Dämpferteile (18, 36), die in der Ruhestellung angetroffen wird, einstellbar (26, 28) ist. 6. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpferteile (18, 36) eine Mehrzahl kammartig ineinandergreifender Wirkwände (22, 24, 32) aufweisen, zwischen denen sich viskoses Mediu (42) befindet. 7. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das viskose Medium ein Silikonfett ist. 8. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Füllmaterial des Silikonfettes zumin dest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus Graphit be¬ steht. 9. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das viskose Medium sein Viskosität in einem großen Temperaturbereich, vorzugsweise über dem Bereich von -50° C bis 200° C, im wesentlichen nicht ändert. 10. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Dämpfer teilen (18, 36) liegenden Wirkspalte (44, 46), in welchen sich das viskose Medium (58) befindet, eine Dicke von weni¬ ger als etwa 1 mm, vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,1 mm haben .
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 Ishii et al.1996|Transient response technique applied to active magnetic bearing machinery during rotor drop EP1891332B1|2009-07-08|Vakuumpumpe US4813524A|1989-03-21|Assembly for damping torsional vibrations EP0257932B1|1990-11-07|Steuerbares Lager mit elektrorheologischer Flüssigkeit US5768951A|1998-06-23|Dynamic balancing method and apparatus US2614896A|1952-10-21|Adjustable dampening bearing support US4669893A|1987-06-02|Annular oil damper arrangement Li et al.1980|Stability and transient characteristics of four multilobe journal bearing configurations US5413318A|1995-05-09|Means for damping vibrations, for example self-generated oscillations in boring bars and similar EP0100201B1|1988-06-08|Von einem elektroviskosen Fluidum betätigte Vorrichtungen ES2366141T3|2011-10-17|Procedimiento para amortiguar las oscilaciones de una turbina eólica. Panossian1992|Structural damping enhancement via non-obstructive particle damping technique DE60105673T2|2005-02-10|Schwingungsdämpfungsvorrichtung ES2271626T3|2007-04-16|Un aparato amortiguador para amortiguar vibraciones. US4764152A|1988-08-16|Rubber coupling US5678460A|1997-10-21|Active torsional vibration damper EP1419567B1|2009-10-28|Doppelsteifigkeit-lagerdämpfungssystem DE3528175C2|1991-01-17| EP2759735B1|2016-06-15|Stationäres Schwingungsisolationssystem sowie Verfahren zur Regelung eines Schwingungsisolationssystems EP0294048A2|1988-12-07|Geteiltes Schwungrad mit Dämpfung von Drehschwingungen US5992582A|1999-11-30|Electrorheological rotary pure-shear damping devices US20080310778A1|2008-12-18|Air Foil Bearing Having a Porous Foil EP0975890B1|2005-06-22|Dämpfervorrichtung mit magnetischen partikeln EP0580279A1|1994-01-26|Selbstverstellbare Stopfbuchse für Russbläser Lee et al.1996|Analytical and experimental analysis of a self-compensating dynamic balancer in a rotating mechanism
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0359759A1|1990-03-28| AT74655T|1992-04-15| DE3715562C2|1996-11-07| US4946131A|1990-08-07| DE3715562A1|1988-11-24| EP0359759B1|1992-04-08| DE3869959D1|1992-05-14|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-11-17| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1988-11-17| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1989-10-20| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988903811 Country of ref document: EP | 1990-03-28| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988903811 Country of ref document: EP | 1992-04-08| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988903811 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3715562.8||1987-05-09|| DE19873715562|DE3715562C2|1987-05-09|1987-05-09|Dämpfungseinrichtung für lineare Bewegungen|AT88903811T| AT74655T|1987-05-09|1988-04-22|Daempfungseinrichtung fuer lineare bewegungen.| DE19883869959| DE3869959D1|1987-05-09|1988-04-22|Daempfungseinrichtung fuer lineare bewegungen.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|